2001, BERLIN IS IN GERMANY, feature film, 35 mm, 95 min, Screenplay & direction. LUNAFILM with DFFB, MBB, ZDF-ORB, ARTE, BETACINEMA & PIFFLMEDIEN.
Berlin International Film Festival 2001: Panorama Audience Award.
FilmKunstFestSchwerin2001:AudienceAward
Festival Internacional de Cinema Jove, Valencia 2001: * Luna de Plata
Studio Hamburg “Newcomeraward” 2001: 1st prize Hannes Stoehr
Union of German critics 2002: Best Film
Award of German Filmcritics 2001: Best Actor – Leading Role (Jörg Schüttauf)
Festival du Premier Film Annonay 2002: * Prix Spécial du Jury
Festival Henri Langlois, Poitiers 2002: * Prix Spécial du Jury
New Faces Award 2002: Best Director (Hannes Stöhr)
Rolf-Hans Müller Preis for Filmmusic 2001: Best Music (Florian Appl)
First Steps Award 2001- Nomination
Film festivals (selection): Berlin 2001, Panorama; Moscow 2001; Jerusalem 2001;
The Museum of Modern Art, New York 2001; Los Angeles 2001 (AFI); Istanbul 2002;
Leeds 2002; New Delhi 2002; Singapore 2002; Hong Kong 2002
Distribution: D (Piffl), Esp (Sherlock), Fr (K Films), Tr (Belge Films), Gb (Peccadillo) et al.
Log-Line:
Brandenburg penitentiary 2001: Martin Schulz ( Jörg Schüttauf) is released after 11 years of imprisonment. As a former citizen of the German Democratic Republic, he experienced the fall of the wall from his prison cell. Upon release, he receives the items in his possesion at the time of his arrest: a blue East German identification card, an East German driver’s license, and a wallet full of East German money. Martin is full of hope when he returns home, but hardly recognizes East Berlin again. The “New Berlin” has already taken over and the “Old East Berlin” clings desperately to its last remaining traits. The eleven-year absence is like a time machine and Martin runs into one difficulty after another while finding his place in this “new” world. Tragicomedy
Kurzinhalt:
Der Ostberliner Martin Schulz (Jörg Schüttauf) erlebt den Mauerfall 1989 im Gefängnis in Brandenburg (DDR). Als er im Jahr 2000 entlassen wird und zurück nach Berlin kommt ist nichts mehr so, wie es einmal war. Martin macht sich auf die Suche nach seiner Frau (Julia Jäger) , seinem Sohn und seinen Freunden. Martin fühlt sich wie in einer Zeitmaschine…..(Tragikomödie)
Distribution:
Piffl Medien (Germany)
World Rights:
write to info@stoehrfilm.de
Downloads:
Pressephotos | Presseheft | Plakat
Community:
Berlin is in Germany on facebook
Links:
Allocine (France)
Awards
Berlinale Panorama Publikumspreis 2001
IMDb (English)
New Edition Release HD on DVD (German with English- Spanisch- French or Turkish subtitles)
On iTunes (German with English- Spanish- French or Turkish subtitles)
Press (German)
Video (Amazon)
This liberal, semi-metaphorical tale of the difficulties of adjustment and change for East Germans in the new united Germany sees ex-soldier Martin (Schüttauf) leaving Brandenburg gaol ten years after the fall of the Wall having been incarcerated for murdering the apartment official who had discovered his plans for escape to the West. It crosses familiar territory as it follows Martin’s efforts to reaquaint himself with his 11-year-old son, ex-wife and old prison chums, cope with innovations (train ticket machines, Gameboys) and a panoply of worklessness, homelessness and complex social security provisions. Notable, however, is writer/director Stöhr’s light touch, patience and restraint and the the strength of the main performances, especially that of Schüttauf as the sympathetic Pushkin-reading ex-con.
Time OUT – LOndon
Cast & Crew
Besetzung
Martin Schulz-Jörg Schüttauf
Manuela Schulz- Julia Jäger
Peter Pau- Tom Jahn
Victor Valentin- Valentin Platareanu
Ludmilla- Edita Malovcic
Wolfgang Riedel- Robert Lohr
Rokko Schulz- Robin Becker
Enrique Cortés- Oscar Martínez
Bewährungshelferin Carmen-Maja Antoni
Erich Tischer- Udo Kroschwald
Kurt Kanz- Dirk Borchardt
Hausbuchverwalter- Dieter Jäger
Gefängniswärter 1- Falko Freitag
Gefängniswärter 2- Jürgen Rotzoll
Gefängniswärterin- Inga Dietrich
Gefängniswärter DDR- Rainer Rainers
Verkäuferin- Isabell Stoffel
Kellnerin- Anika Petzold
Beamtin- Doris Abesser
Gerda- Sabine Rieck
Pierre- Florian Appl
Hotelfrau- Dido Marie Laux
Prüfungsleit-er Robert Munzinger
Taxichef- Christoph Janz
Polizist- Dirk Schoedon
Journalisten- Heesook Sohn, Elke Hauck
Stab/Produktion
Buch und Regie- Hannes Stöhr
Kamera- Florian Hoffmeister
Schnitt- Anne Fabini
Szenenbild- Anke Bisten, Natalja Meier
Kostüm- Katrin Kath
Maske- Grobi Wendel
Ton- Christoph Engelke
Mischung- Alex Leser (DFFB)
Casting- Karen Wendland
Regieassistenz- Mirko Borscht
2. Regieassistenz- Christian Richter, Jil Bertermann
Storyboarder- Arturo Salvador
Script-Continuity- Nuray Sahin
Kameraassistent- Dirk Mattes
Materialassistent- Sofie Linke
Oberbeleuchter- Dirk Eichler
Beleuchter- Michael Dietze, Florian Foest, Hannes Tröger,
Christian Rojas
Bühne- Elmar Suska, Karl Peter Wilhelm, Manuel Woydowski
Second Unit- Roman Nowocien
Third Unit- Alexandra Kordes
1. Außenrequisite- Christiane Rothe
2. Außenrequisite- Betty Geiger
Innenrequisite- Katharina Wolf
Praktikanten- Dominique Schweizer, Felix Heibges.
Fahrer- Jens Seedorf, John Betzin, Roland Schütz
Garderobe- Angie Pokornie
Standfotografin- Anke Gesell
Schnittassistenz- Sala Daneima
Positivnachschnitt- Thorben Zoeger, Marc Hellige
Negativschnitt- Barbara Kupfer-Cordts
Tonangler- Patrick Veigel
Praktikant- Robert Sokol
Assistenz Mischung- Matthias Schurz
Toncutter- Dietrich Körner
Geräuschemacher- Thorolf Dormer
Produktionsassistenz- Birgit Wollny
Sekretariat- Sandra Vogel
1. Aufnahmeleitung- Martin Kruppe
Praktikant- Stephan Grobe
Setaufnahmeleitung- Andreas Louis
Assistenz- Jan Zillmann
Praktikant- Jens Mätzing
Musik- Florian Appl
Orchestrator Filmmusik- Christian Sade
Gitarre- Michael Koschorrek
Einspielung- Filmorchester Babelsberg
unter der Leitung von B. Wefelmeyer
Titelsong- Sonido Tres ‘El pobre tipo’
Songs
Gesellig wie die Lemminge ‘Pride’
Michael Brauckmann, Matthias Scheffler ‘Liberation’
Produktionsleitung- Meike Kordes
Produktionsleitung- DFFB Martina Knapheide
Filmgeschäftsführung Magdalena Bandarek
Herstellungsleitung- Judit Ruster
Produzentin- Gudrun Ruzicková- Steiner
Redakteurin- Annedore v. Donop (ZDF)
Berlin is in Germany – Haftentlassung Jörg Schüttauf
Berlin is in Germany – S-Bahn Jörg Schüttauf
Berlin is in Germany – Ostmark Flugzeug Jörg Schüttauf
Berlin is in Germany – Plattenbau Dach Jörg Schüttauf
Noche tras noche, largas colas de espectadores se forman delante del cine International, en plena avenida Carlos Marx, en el antiguo Berlín este. Como no sucedía desde Corre, Lola, corre, el público y la crítica se han enamorado por igual de una pequeña y lacónica película que relata el absurdo de la división alemana a través de la salida de la cárcel y el regreso a la ya reunificada capital alemana de un hombre condenado por homicidio unos meses antes de que cayera el muro. ‘Berlin is in Germanyes un filme sobre el cambio’, dice su director, Hannes Stöhr, en un impecable español aprendido en Colombia, México y Galicia.
El éxito de la película, que pese a ser un trabajo de fin de curso para una escuela de cine costó 153 millones de pesetas, se auguraba ya desde el pasado Festival de Cine de Berlín, donde obtuvo el premio del público. Después fue bien recibida en un extenso circuito de muestras internacionales que llevó a Stöhr de Moscú a Hong Kong, de São Paulo a Jerusalén y de Los Ángeles a Valencia (donde, en junio, se hizo con una Luna de Plata).
Estrenada en Alemania hace seis semanas, con muy pocas co-pias, ha superado ya los 100.000 espectadores. Hay quienes presa-gian que durará hasta verano en cartelera. ‘Hemos sobrevivido a Harry Potter’, se alegra Stöhr, de 31 años. En España, el estreno está previsto para abril.
La historia de Berlin is in Germany es simple y repite un argu-mento ya ensayado en Dove é la libertá, de Roberto Rossellini (1953): el protagonista, Martin Schulz, encarcelado en 1989, regresa 11 años después a una ciudad que la reunificación alemana ha cambiado completamente y que él sólo conocía a través de la televisión. ‘Me interesaba esta mirada inocente’, explica Stöhr.“
El Pais, de Ciro Krauthausen, 14 Diciembre 2001
http://elpais.com/diario/2001/12/14/cine/1008284409_850215.html
Berlin is in Germany- Snippets with english Subtitles
https://youtu.be/qnh5thQG2BQ
Berlin is in Germany- Kino International. Berlinale 2001
https://youtu.be/dVko4_iR1os
Berlin is in Germany – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin_is_in_Germany
Wiedergänger von Franz Biberkopf
Von Philipp Bühler- Berliner Zeitung
Dies hier könnte die endgültige Ost-West-Geschichte sein. Durch einen dummen Zufall kommt ein Mann ins Gefängnis. Als er nach elf Jahren entlassen wird, muss er sich in einer radikal anderen Gesellschaft zurechtfinden. Er kennt das Neue aus dem Fernsehen, aber er muss noch lernen, wie es sich anfühlt. Der Fahrkartenautomat ist ein Mysterium; die alten Banknoten sind nichts mehr wert. Die harten Plastikschalen in der Straßenbahn wurden durch weiche Polstersitze ersetzt. Fast nichts ist wie es war, und das Leben in Freiheit hält manch bittere Überraschung bereit. Der Regisseur Hannes Stöhr und sein Hauptdarsteller Jörg Schüttauf haben ihren Film “Berlin is in Germany” dankenswerterweise nicht auf eine simpele Ost-West-Story reduziert. Es ist die einmalige Geschichte von Martin Schulz, eines Menschen aus Fleisch und Blut, dem die Historie einen bösen Streich gespielt hat. Kein doppelter Boden. Kein Grund, den Kopf hängen zu lassen. Jörg Schüttauf spielt den Ex-Häftling Martin Schulz nicht als typisiertes Wendeopfer, sondern nur ein wenig neben der Spur, aber eben auch mit einer gehörigen Portion Weltvertrauen, praktischer Intelligenz und Berliner Wortwitz. Das unheimliche Moment an Schüttaufs Figur liegt in dem Umstand, dass elf Jahre Gefängnis diesen Martin Schulz gewissermaßen fit gemacht haben für die neue Gesellschaft. Schulz, fast ein klassischer Schelm, setzt sich gegen rechte Schläger und die Tücken der Bewährungsauflagen bei der Jobsuche durch. “Haste nüscht, biste nüscht” – dieser fatalistische Satz bleibt seinem gebeutelten Kumpel Peter (Tom Jahn) vorbehalten. Schulz freut sich an der haptischen Sensation, stundenlang auf einen Gameboy einzuhacken – Stück für Stück eignet er sich die fremde Welt an, die hier durch einen Fernseher symbolisiert wird – Schulzens einziges Hab und Gut, er schleppt es mit stoischer Gelassenheit von einer Herberge zur nächsten. Als sich Martin im Sexladen eines Knastbruders verdingt und dem Abgrund gefährlich nahe kommt, stellt sich der Gedanke an das berühmte Vorbild von selbst ein. Martin Schulz ist unschwer als Wiedergänger des Franz Biberkopf aus Döblins Roman “Berlin Alexanderplatz” zu erkennen. Der junge Regisseur Hannes Stöhr hat dieses proletarische Stehaufmännchen mühelos reaktiviert, ein künstlerischer Archetypus, der sich Vergleichen auch widersetzt. Die Figur des Haftentlassenen ist wie keine andere geeignet, gesellschaftliche Veränderungen durchzubuchstabieren. “Wer einmal aus dem Blechnapf fraß”, das wusste nicht nur Hans Fallada, sieht die Welt mit anderen Augen. Er bemerkt vielleicht zu spät, dass die Bückware unterm Ladentisch nicht legal ist. Auch in der Inszenierung der Metropole Berlin scheint sich der Regisseur Stöhr auf Bewährtes zu verlassen, etwa auf Piel Jutzis Döblin-Verfilmung von 1931 und Slatan Dudows “Kuhle Wampe” (1932). Tatsächlich benutzt Hannes Stöhrs Berlinfilm genau die Perspektiven, die man schon in der Weimarer Zeit bemühte, um diese Stadt zu begreifen. Martins ausgedehnte Fahrten mit Straßenbahn, Zug, Taxi und U-Bahn machen selbstgefällige Kamerafahrten überflüssig – die Bewegung der Großstadt finden ihren angemessenen Ausdruck, während die urbane Hektik als überwölbender Klangteppich aus Straßenlärm und Handygeklingel außerhalb der Leinwand bleibt. Mit Hilfe dieser konzentrierten Ruhe entgeht Stöhr der Gefahr des Klamauks, wenn Martin sich mal wieder ungeschickt anstellt. Er lässt dem Zuschauer Zeit für das seltene Vergnügen, einem hervorragenden Schauspieler bei der Arbeit zuzusehen. “Der letzte Ossi”, zu dem Martin Schulz von einem Revolverblatt erklärt wird, paukt neue Straßennamen für die Taxiprüfung, kloppt mit seinem kubanischen Ex-Kollegen Enrique Skat – Jörg Schüttauf spielt das, als hätte er sein Leben lang keine andere Rolle gekannt. Ebenso bemerkenswert ist Stöhrs Sinn für die Details in Erzählung und Ausstattung. Allein das bunte Innenleben von Enriques Taxi spricht Bände über die Sehnsüchte eines kubanischen Gastarbeiters in der DDR. Fein nuanciert auch Martins Begegnung mit seiner Frau Manuela (Julia Jäger) und dem gemeinsamen Sohn Rokko, den er noch nie gesehen hat. Eine durch und durch Ostberliner Existenz wie Martin muss es schmerzen, dass seine “Mieze” mit einem schwäbischen Häuslebauer liiert ist, doch der Mann erträgt es mit Gleichmut. Der Schwabe Hannes Stöhr hat an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin studiert. “Berlin is in Germany” ist sein Abschlussfilm. Dass der Regisseur mit ihm den Publikumspreis der Berlinale 2001 gewonnen hat, wundert wenig. Auf Vorurteile und Larmoyanz verzichtet Hannes Stöhr, und in diesem Sinne ist sein Film vielleicht doch eine Parabel über Ost und West, die ein Beispiel für gute Filme geben könnte. “Berlin is in Germany” gehört dem Schauspieler Jörg Schüttauf und seinem Martin Schulz, dem solche Fragen jenseits des Alltags herzlich egal sind. “Links Kupplung, Mitte Bremse, rechts Gas. Wie im Osten.”
Eine Parabel über Ost und West – und ein sehr guter Film.